Ein Podest enthält eine Reihung und auch beim Nachrangdarlehen geht es um die Reihung der verschiedenen Darlehensgeber.

Nachrangdarlehen: Definition, Einsatzgebiete, Zinsen

Es handelt sich beim Nachrangdarlehen um eine Sonderform des Grundschulddarlehens. Es wird hier ebenfalls ein Grundpfandrecht an der Liegenschaft eingeräumt, jedoch wird dieses erst im zweiten Rang eingetragen. Nähere Informationen dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Definition Nachrangdarlehen


‌Beim Nachrangdarlehen handelt es sich um ein Grundschulddarlehen. Als Sicherheit wird hier die Liegenschaft angegeben und auch ins Grundbuch eingetragen. Aber die Eintragung erfolgt im Falle eines Nachrangdarlehens im zweiten Rang. Das heißt: Wenn der Darlehensnehmer die Raten der Darlehen nicht mehr bezahlen kann und es zu einer Zwangsvollstreckung kommt, bekommt der Darlehensgeber, welcher im ersten Rang eingetragen wurde, als erstes die ihm zustehende Summe. 

‌Nur wenn nach dieser Auszahlung noch Geld übrig ist, bekommt es der Darlehensgeber im zweiten Rang. Das Risiko eines Zahlungsausfalls ist hier deutlich größer als bei einem Annuitätendarlehen. Diese Form ist nur nötig, wenn das erste Darlehen nicht ausreichen sollte, um die gesamten Kosten des Hausbaus oder des Kaufs zu begleichen. 

‌Man hat hier die Möglichkeit, bei derselben Bank zu bleiben oder zu einer anderen auszuweichen. Im ersten Fall wird die Bank den Sollzins für das Darlehen erhöhen und das höhere Risiko durch die Darlehensvergabe kompensieren. Falls eine zweite Bank gewählt wird, werden die Zinsen auch hier höher ausfallen als bei einem Darlehen, welches im ersten Rang eingetragen wird. Weil ein höheres Risiko im Falle einer Zahlungsunfähigkeit besteht.

‌Das Nachrangdarlehen wird oft als eine Form der Baufinanzierung genutzt. Dies ist der Fall, wenn das Darlehen, welches im ersten Rang steht, nicht zur vollständigen Finanzierung ausreicht.

Einsatzgebiete


‌Im privaten Umfeld gibt es einige Fälle, wenn ein Nachrangdarlehen sinnvoll ist: 

  • Zuerst gibt es die Möglichkeit, dass es beim Bau oder der Renovierung zu unerwarteten Verzögerungen kommt. Es könnte sich zum Beispiel der Abriss einer Wand komplizierter gestalten als geplant oder die Planung kann nicht so umgesetzt werden, wie ursprünglich erhofft. Diese zusätzlichen Kosten sind im ersten Darlehen nicht berücksichtigt worden und man benötigt mehr Kapital, um diese Aufwendungen zu begleichen. ‌
  • Falls man bereits eine Immobilie besitzt, welche durch ein Darlehen finanziert wurde, aber nach einigen Jahren bemerkt, dass man mehr Platz oder eine andere Raumaufteilung braucht, könnte eine Erweiterung oder ein Umbau Abhilfe schaffen. Dies kann dann durch ein Nachrangdarlehen ermöglicht werden. 
  • Eine weitere Möglichkeit eines Nachrangdarlehens ist die, dass man bei einer Bank ein Nachrangdarlehen aufnimmt und bei einer zweiten Bank dieses Kapital als Eigenkapital ausgibt: Somit treibt man den Zinssatz beim Erstrangigen nach unten. Zahlt man zuerst das Nachrangdarlehen mit den höheren Zinsen und erst danach das Erstrangige, so kann man etwas Geld sparen. Diese Variante ist für jene am Besten geeignet, welche über kein Eigenkapital verfügen. 

  • ‌‌Aber auch bei geschäftlichen Darlehen findet das Nachrangdarlehen seine Anwendung. Es wird im Unternehmensbereich hauptsächlich als Finanzinstrument genutzt und dient hauptsächlich zur Schaffung von Liquidität, um kostspielige Ankäufe und Investitionen tätigen zu können. Zu solchen Investitionen zählen zum Beispiel Anlagen, welche die Produktion ankurbeln. Dieses Kapital wird in der Fachsprache auch Mezzanine-Kapital genannt. ‌ ‌

    ‌Unter Mezzanine-Finanzierung versteht man ein Finanzierungsinstrument für Unternehmen, welche keine Kredite aufnehmen können, aber dennoch keine Firmenanteile etc. abgeben möchten. Das Mezzanine-Kapital steht in der Bilanz zwischen Eigen- und Fremdkapital und kann sowohl Eigenschaften vom Eigen- als auch vom Fremdkapital aufweisen.

    Anbieter


    ‌Zu den Anbietern kann man fast alle Banken und Kreditinstitute, welche schon das erstrangige Darlehen vergeben, zählen. Prinzipiell sind Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Internetanbieter zu nennen. Aber auch andere wie die KfW, regionale Investitionsbanken oder auch Privatpersonen im Rahmen eines privaten Darlehensvertrags fallen in diese Kategorie.

    ‌Welchen Anbieter man wählt, hängt von der Höhe des Nachrangdarlehens sowie des Verwendungszwecks ab. Man sollte allerdings Acht geben, wenn mit unrealistischen Zins- und Vertragskonditionen geworben wird. Hier können im Vertrag unvorteilhafte Bedingungen eingebaut werden. Im Zweifel sollte man immer einen Finanzberater kontaktieren.

    ‌Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht untersucht den Markt regelmäßig auf seriöse und unseriöse Anbieter. Das Antragsverfahren läuft meist über ein vom gewählten Kreditinstitut bereitgestelltes Formular, in welchem sämtliche wichtige Informationen angegeben werden müssen. Nach der Bewilligung des Darlehens wird dann eine Eintragung ins Grundbuch im zweiten Rang veranlasst. 

    ‌Je nachdem welchen Anbieter man auswählt, entscheidet sich auch die Vertragsart. Wenn zum Beispiel ein Nachrangdarlehen von einer Privatperson genommen wird, ist es üblich, einen privaten Darlehensvertrag abzuschließen. Ratifiziert man hingegen mit einer Bank oder einem Kreditinstitut einen Vertrag, so wird es zu einem Verbraucherdarlehensvertrag kommen.

    Zinsen


    ‌Um das Risiko zu kompensieren, sind die Zinsen bei einem Nachrangdarlehen höher als bei einem im ersten Rang eingetragenen Darlehen. Die genaue Zinssatzhöhe hängt wie beim erstrangigen Darlehen von mehreren Faktoren ab, wie der Darlehenssumme und der Eigenkapitalquote. Man sollte verschiedene Angebote vergleichen und das Beste für den jeweiligen Bedarf auswählen.

    Rangrücktrittsformen


    ‌Beim Nachrangdarlehen gilt es, zwischen drei sogenannten Rangrücktrittsformen zu unterscheiden - es handelt sich hier um die Frage, wie und auf welchen Rang gereiht wird: 

  • Einfacher Rücktritt ‌
    ‌Beim einfachen Rücktritt wird geregelt, dass der Darlehensgeber automatisch hinter allen anderen Gläubigern gereiht wird, egal ob diese Forderungen bereits bestehen oder erst in Zukunft auftreten. 
  • Qualifizierte Rücktritt 
    ‌‌Diese Form ist vor allem im unternehmerischen Bereich von Bedeutung. Hier wird die Finanzierung als Eigenkapital deklariert und fällt somit im Falle einer Zwangsvollstreckung hinter alle anderen bestehenden Forderungen. 
  • Relativer Rücktritt ‌
    ‌Zuletzt ist beim relativen Rücktritt die Rangordnung den einzelnen Darlehensgebern überlassen. Das heißt, die Darlehensgeber müssen sich untereinander die Reihung ihrer Forderungen ausknobeln.
  • Vor- und Nachteile


    ‌Das Nachrangdarlehen hat sowohl Vor- als auch Nachteile, welche es zu betonen gilt:

    Vorteile

    Nachteile

    • Man kann dadurch bereits vorhandene Darlehen erweitern 
    • Weniger Sicherheiten werden gefordert 
    • Unternehmen können Eigenkapitalquote (Verhältnis Eigenkapital zum Gesamtkapital) verbessern 
    • Hohe Zinsen durch das höhere Ausfallrisiko 

    Nachrangdarlehen – Immobilien einfach erklärt

    Was ist das Nachrangdarlehen?

    Das Nachrangdarlehen ist eine Sonderform eines Grundschulddarlehens. Die Forderung - auch Grundschuld oder Grundpfandrecht genannt - wird hierbei im Grundbuch aber auf dem zweiten Rang eingetragen. Das heißt, im Falle einer Zwangsvollstreckung wird zuerst die Darlehenssumme im ersten Rang beglichen und nur wenn etwas überbleibt wird die Forderung im zweiten Rang abbezahlt.

    ‌Weiterlesen: Was ist das Nachrangdarlehen?

    Wer kann ein Nachrangdarlehen beantragen?

    Grundsätzlich können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen einen Antrag für ein Nachrangdarlehen einreichen. Privatpersonen beantragen diese Art von Darlehen meistens für eine Baufinanzierung. Im Unternehmen wird sie vorwiegend als Finanzinstrument genutzt.

    ‌Weiterlesen: Wer kann ein Nachrangdarlehen beantragen?

    Wo kann man einen Antrag auf ein Nachrangdarlehen stellen?

    Um ein Nachrangdarlehen kann bei jeder Bank oder Kreditinstitut angesucht werden, welche ein solches Darlehen anbieten. Durch das höhere Risiko ist die Anzahl der Angebote aber geringer als bei einem herkömmlichen Darlehen. 

    ‌Weiterlesen: Wo kann man einen Antrag auf ein Nachrangdarlehen stellen?

    Wie läuft die Reihung beim Nachrangdarlehen ab?

    Die Reihung der einzelnen Forderungen wird mit sogenannten Rangrücktritten beschlossen. Die verschiedenen Rücktrittsarten sind: der einfache Rücktritt, der qualifizierte Rücktritt und der relative Rücktritt.

    ‌Weiterlesen: Wie läuft die Reihung beim Nachrangdarlehen ab?

    Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Irrtümer bei Kündigung: 10 Fehler und Mythen - BERATUNG.DE
    Es sind jede Menge Gerüchte über Kündigungen im Umlauf. Manche sind wahr, manche halbwahr, wiederum andere bestehen aus … mehr lesen
    Pflichtteil einfordern (mit und ohne Anwalt) – Pflichtteilsanspruch geltend machen - BERATUNG.DE
    Jeder enterbte gesetzliche Erbe kann einen Pflichtteil einfordern. Bei der Einforderung des Pflichtteils sind einige wichtige … mehr lesen
    Gewerbeimmobilie kaufen – Langfristige Planung erforderlich  - BERATUNG.DE
    Gewerbeimmobilien zu kaufen ist mit einigen Überlegungen verbunden. Zum Beispiel: Habe ich genügend Kapital? Möchte ich … mehr lesen