ARBEITSVERHÄLTNISSE einfach erklärt

In unserem Ratgeber präsentieren wir lebensnahe Fragestellungen zum Thema „Arbeitsverhältnisse“. In Artikeln wie „Tendenzbetrieb: Definition, Beispiele und Regelungen“ oder „Suspendierung: Wann ist die einseitige Freistellung erlaubt?“ informieren wir ausführlich und geben Antworten auf zentrale Fragen – immer unter dem Motto „Recht einfach erklärt“!

Aktuelle Beiträge aus dem Ratgeber „Recht einfach erklärt“ zum Thema „ARBEITSVERHÄLTNISSE“:

Tendenzbetrieb: Definition, Beispiele und Regelungen - BERATUNG.DE
Tendenzbetriebe dienen überwiegend einer ideellen Bestimmung oder einem ideellen Zweck. Ein Interesse an wirtschaftlichem Gewinn … mehr lesen
Suspendierung: Wann ist die einseitige Freistellung erlaubt? - BERATUNG.DE
Eine Suspendierung darf der Arbeitgeber nur mit gutem Grund durchführen. Etwa bei Verdacht auf eine betriebsbezogene Straftat des … mehr lesen
Freistellung: Definition, Bezahlung und mögliche Gründe - BERATUNG.DE
Bei einer Freistellung ruht die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers, das Arbeitsverhältnis besteht allerdings fort. Je nach Grund der … mehr lesen
Entgeltumwandlung: Definition, Anspruch und Förderung - BERATUNG.DE
Arbeitnehmer haben gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und auf einen Zuschuss des Arbeitgebers in Höhe von mindestens 15 … mehr lesen
Bonuszahlung: Definition, Anspruch und Versteuerung - BERATUNG.DE
Bonuszahlungen sind üblicherweise leistungsabhängige Zulagen zum regulären Arbeitsentgelt und voll steuerpflichtig. Einen … mehr lesen
Arbeitsvertrag prüfen lassen - BERATUNG.DE
Arbeitnehmer sollten einen Arbeitsvertrag vor der Unterzeichnung prüfen. Denn manchmal befinden sich darin unzulässige oder … mehr lesen