Kaputte Fensterscheiben durch Fremdverschulden zählen zu Sachbeschädigung

Sachbeschädigung nach StGB – Definition, Strafe und mehr

Die Beschädigung einer fremden Sache stellt in vielen Fällen den Tatbestand der Sachbeschädigung nach § 303 StGB dar. Dieser beinhaltet diverse Kriterien zur Bestimmung der Tat. Worum handelt es sich genau? Welche Strafe droht? – Hier weiterlesen.

Was ist Sachbeschädigung nach § 303 StGB?


‌Im Strafgesetzbuch, kurz StGB, wird der Tatbestand der Sachbeschädigung unter § 303 StGB geklärt. Dieser legt fest, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit Sachbeschädigung vorliegt:
‌(1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. ‌ ‌ ‌

‌(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert. ‌ ‌ ‌

‌(3) Der Versuch ist strafbar. 

‌Im vorliegenden Paragrafen fallen einige Begriffe, auf welche genauer eingegangen werden muss.

Rechtswidrig


‌Der Täter muss rechtswidrig handeln. Das bedeutet, er muss die fremde Sache ohne Erlaubnis oder Zustimmung beschädigen oder zerstören. Erlaubt der Besitzer beispielsweise das Hinunterwerfen einer wertvollen Vase, besteht keine Sachbeschädigung.

Was ist eine Fremde Sache?


‌Das Tatobjekt stellt, ähnlich wie beim Diebstahl, eine fremde Sache dar. Eine Sache ist im Sinne des § 90 BGB jeder körperliche Gegenstand. Auch Tiere fallen unter diesen Begriff.
Hinweis:
Der Wert der Sache ist unerheblich. Eine Sachbeschädigung kann bei wertvollen als auch bei alltäglichen Gegenständen vorliegen. Damit die Tat verfolgt wird, ist jedoch ein Strafantrag notwendig.
Ausschlaggebend ist, dass der Täter nicht Besitzer oder Eigentümer der Sache ist. Der Eigentümer hat das umfassende Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren. Ein Besitzer hat eine Sachherrschaft über einen Gegenstand. Beispielsweise besitzt ein Mieter die Wohnung, der Eigentümer ist jedoch der Vermieter.

‌Auch herrenlose Gegenstände können kein Tatobjekt darstellen. Anders als beim Diebstahl muss die Sache nicht beweglich sein. Es können auch Hauswände von einer Sachbeschädigung betroffen sein. Wird also die eigene Hausmauer mit einem Graffiti besprüht, kann ein Strafantrag gestellt werden.
Hinweis:
Für Tiere greift neben der Sachbeschädigung zusätzlich § 17 Tierschutzgesetz. Tötet jemand ein Wirbeltier oder fügt ihm aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden zu, wird dies mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Somit ergänzen sich Tierquälerei und Sachbeschädigung.

Beschädigen


‌Unter einer Beschädigung ist eine Substanzverletzung oder Brauchbarkeitsminderung zu verstehen. Rechtlich handelt es sich um eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit. Das bedeutet, eine Sache wird so beschädigt, dass sie ihren Zweck nicht mehr vollständig erfüllt. Der Schaden ist nicht unerheblich, er beeinträchtigt also den Zweck einer Sache bemerkbar. Beispiele sind:
  • Das Verbiegen eines Zaunes – der Zaun steht nur noch in halber Höhe und bietet daher nicht mehr den vollständigen Schutz gegen ungebetene Gäste.
  • Das Zerkratzen eines fremden Autos – die Substanz des Autos wird verletzt.
  • Zerstören


    ‌Durch Zerstören geht die Brauchbarkeit der Sache gänzlich verloren, sie kann nicht mehr für ihren Bestimmungszweck verwendet werden. Beispiele sind:
  • Das Einwerfen von Fensterscheiben ‌
  • Das Töten von Tieren
  • Das Zertreten von Pflanzen

  • Nicht unerhebliche und nicht nur vorübergehende Veränderung des Erscheinungsbildes


    ‌Bei der nicht unerheblichen und nicht nur vorübergehenden Veränderung des Erscheinungsbildes wird eine Sache an der Oberfläche, also optisch, verändert.

    ‌Ausschlaggebend ist, dass es sich um eine Veränderung handelt, die nicht einfach zu entfernen ist, wie zum Beispiel ein Fleck, den man wegwischen kann. Um die Sache wieder zu reparieren, ist ein gewisser Aufwand nötig. Zum Beispiel das Austauschen eines zerbrochenen Handydisplays kostet Geld und Zeit – ist also aufwändig. Auch ein Graffiti auf einer Mauer kann nicht einfach abgewischt werden. Es ist ein hoher Aufwand notwendig, um es wieder zu entfernen oder zu übermalen. Ein schmutziges Fahrrad kann hingegen einfach gesäubert werden und stellt keine Sachbeschädigung dar.

    Versuch reicht aus


    ‌Zu beachten ist, dass auch der Versuch einer Sachbeschädigung strafbar ist. Es reicht also aus, wenn der Täter nur versucht hat, einen fremden Gegenstand zu beschädigen. Eine fahrlässige Sachbeschädigung wird hingegen nicht bestraft.

    Was versteht man unter Vorsatz?


    ‌Die Sachbeschädigung muss vorsätzlich bzw. absichtlich geschehen. Das bedeutet, der Täter handelt mit dem Wissen und Wollen der Verwirklichung des Tatbestandes. Der Täter will zum Beispiel die Reifen eines fremden Autos aufstechen, damit der Besitzer nicht weiterfahren kann. Auch der bedingte Vorsatz ist strafbar. Der Vorsatz ist wesentlicher Teil des subjektiven Tatbestands.
    Hinweis:
    Sachbeschädigung liegt oft in Zusammenhang mit anderen Tatbeständen vor. Beispielsweise kann durch Brandstiftung oder Einbruch eine Sachbeschädigung erfolgen.
    Zusammengefasst müssen diese Merkmale erfüllt sein:

  • Objektiver Tatbestand 
  • Zerstören oder beeinträchtigen einer fremden Sache
  • Zusammenhang (Kausalität) zwischen Tathandlung und Substanzbeeinträchtigung
  • Objektive Zurechenbarkeit
  • Subjektiver Tatbestand
  • Vorsätzliches Handeln
  • Rechtswidrigkeit und Schuld

  • Strafe und Verjährung


    ‌Liegt nun der Tatbestand einer Sachbeschädigung vor, so drohen bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Wird die Strafe innerhalb von fünf Jahren nicht gerichtlich angeordnet, so kann die Tat nicht mehr verfolgt werden. Dieser Zeitraum stellt die Verfolgungsverjährung dar. Ist die Strafe rechtskräftig, so tritt die Vollstreckungsverjährung ein. Diese beträgt bei Sachbeschädigung zehn Jahre.

    ‌Die Geldstrafe bei Sachbeschädigung richtet sich meist nach dem Wert des beschädigten Gegenstands. In häufigen Fällen wird sich darauf geeinigt, den beschädigten oder zerstörten Gegenstand zu ersetzen. Hausratversicherungen übernehmen in den meisten Fällen den Sachschaden.
    Hinweis:
    Bei Sachbeschädigung handelt es sich um ein Vergehen, dieses ist vom Verbrechen zu unterscheiden. Beim Verbrechen liegt das Strafmaß nicht unter einem Jahr Freiheitsstrafe. Kann der Strafrahmen unter einem Jahr liegen, handelt es sich um ein Vergehen. Die Sachbeschädigung sieht ein Strafmaß von einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren vor.
    Wird ein fremdes Auto am Parkplatz zerkratzt, so handelt es sich ebenfalls um Sachbeschädigung. Fährt der Täter einfach weg, ohne auf den Besitzer zu warten, begeht dieser zusätzlich Fahrerflucht. In dem Fall ist es wichtig, die Sachbeschädigung anzuzeigen um von der Versicherung eine Entschädigung zu bekommen.

    Ist Sachbeschädigung ein Antragsdelikt?


    ‌Die Sachbeschädigung ist ein relatives Antragsdelikt. Das bedeutet, der Geschädigte muss einen Strafantrag stellen, damit das Vergehen verfolgt wird. Antragsberechtigt ist die Person, die durch die Tat verletzt wird, in der Regel also der Eigentümer oder Besitzer der Sache. Relativ ist es deshalb, weil bei Sachbeschädigung von Gegenständen im öffentlichen Interesse kein Strafantrag notwendig ist.‌
    Hinweis:
    Unter einem Strafantrag versteht man das ernsthafte Verlangen einer Person, dass jemand anderer wegen einer bestimmten Straftat strafrechtlich verfolgt wird. Antragsberechtigt ist jeweils die geschädigte Person. Ein Strafantrag ist innerhalb einer Frist von drei Monaten bei der Polizei zu stellen.

    Qualifikationstatbestände


    ‌Bisher war vom Grundtatbestand der Sachbeschädigung die Rede. Neben diesem gibt es weitere drei, sogenannte Qualifikationstatbestände. Diese ziehen ein höheres Strafmaß nach sich und benötigen keinen Strafantrag, um verfolgt zu werden.

  • Gemeinschädliche Sachbeschädigung: Beim Tatgegenstand handelt es sich um öffentliches Eigentum, nicht um privates. Beispiele sind Denkmäler oder Objekte in öffentlichen Ausstellungen. Strafmaß: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre. (§ 304 StGB)
  • Zerstörung von Bauwerken: Die teilweise oder vollständige Zerstörung von Gebäuden, Brücken, Straßen, Schiffen wird mit Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft. (§ 305 StGB) ‌
  • Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel: Bei der Zerstörung von Kränen, Polizeiautos oder Rettungsfahrzeugen droht eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. (§ 305a StGB)
    ‌‌
  • Sondertatbestände


    ‌§ 303a StGB Datenveränderung
    und § 303b StGB Computersabotage beschreiben einen Sondertatbestand der Sachbeschädigung. Datenveränderung liegt vor, wenn rechtswidrig Daten gelöscht, unterdrückt oder unbrauchbar gemacht oder verändert werden. Beispielsweise wenn jemand Kundendaten einer Firma löscht oder verändert. Eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe sind die Konsequenz.
    Hinweis:
    Daten sind solche, die elektronisch, magnetisch oder sonst nicht unmittelbar wahrnehmbar gespeichert sind oder übermittelt werden.
    Computersabotage begeht, wer die Datenverarbeitung einer fremden Firma oder Behörde durch Datenveränderung stört oder eine Datenverarbeitungsanlage oder einen Datenträger zerstört, beschädigt oder beseitigt – beispielsweise zur Vernichtung von Beweismitteln. Hierfür droht eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.

    Sachbeschädigung – Recht einfach erklärt

    Welche Strafe droht bei Sachbeschädigung?

    Eine Sachbeschädigung führt zu einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren. In vielen Fällen wird es so geregelt, dass der Täter den Schaden ersetzt. Das Strafmaß richtet sich nach der Höhe des Schadens.

    ‌Weiterlesen: Welche Strafe droht bei Sachbeschädigung?

    Wie hoch ist die Geldstrafe bei Sachbeschädigung

    Wie hoch eine Geldstrafe bei Sachbeschädigung ausfällt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Höhe der Geldstrafe, oder ob es zu einer Freiheitsstrafe kommt, hängt vom Einzelfall ab. Die Strafe wird nach dem Ermessen des Richters festgelegt.

    ‌Weiterlesen: Wie hoch ist die Geldstrafe bei Sachbeschädigung?

    Ist Sachbeschädigung ein Antragsdelikt?

    Beim Tatbestand der Sachbeschädigung handelt es sich um ein relatives Antragsdelikt. Das bedeutet, dass ein Strafantrag gestellt werden muss, damit die Tat verfolgt wird. Handelt es sich um Beschädigung von Sachen im öffentlichen Interesse, ist kein Strafantrag notwendig – deshalb ist es ein relatives Antragsdelikt.

    ‌Weiterlesen: Ist Sachbeschädigung ein Antragsdelikt?

    Wer zahlt bei Sachbeschädigung?

    In der Regel zahlt der Täter den Schaden im Fall einer Sachbeschädigung. Kann dieser nicht ausfindig gemacht werden, kann auch die Vollkaskoversicherung oder Hausratversicherung dafür aufkommen. Dies ist mit dem jeweiligen Versicherungsanbieter zu klären.

    ‌Weiterlesen: Wer zahlt bei Sachbeschädigung?

    Wann verjährt Sachbeschädigung?

    Bei der Verjährung gilt es zwischen der Verfolgungsverjährung und der Vollstreckungsverjährung zu unterscheiden. Die Verfolgungsverjährung bei Sachbeschädigung beträgt fünf Jahre, wurde nach diesem Zeitraum keine Strafe rechtskräftig, kann die Tat nicht mehr verfolgt werden. Danach tritt die Vollstreckungsverjährung in Kraft. Diese beträgt zehn Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit kann das Urteil nicht mehr vollstreckt werden.

    ‌Weiterlesen: Wann verjährt Sachbeschädigung?

    Was ist Sachbeschädigung?

    Sachbeschädigung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich (absichtlich) oder bedingt vorsätzlich eine fremde Sache – egal ob beweglich oder unbeweglich beschädigt oder zerstört. Auch wenn das Erscheinungsbild der Sache nicht unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert wird, liegt Sachbeschädigung vor. Beispielsweise zählt ein Graffiti auf einer Hauswand zu Sachbeschädigung. Dieses kann nicht unter geringem Aufwand entfernt werden.

    ‌Weiterlesen: Was ist Sachbeschädigung?

    Was bedeutet vorsätzlich?

    Der Vorsatz geschieht absichtlich und unter Wissen und Wollen des Täters. Das bedeutet er weiß was er tut und will das auch. Der Vorsatz ist ein wesentlicher Bestandteil des subjektiven Tatbestands.

    ‌Weiterlesen: Was bedeutet vorsätzlich?

    Was ist eine Fremde Sache?

    Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Dieser kann beweglich oder unbeweglich, wie eine Hausmauer sein. Auch Tiere fallen unter den Begriff einer Sache. Um den Tatbestand der Sachbeschädigung zu erfüllen, muss die Sache fremd sein. Das bedeutet sie kann nicht im Besitz oder Eigentum des Täters oder herrenlos sein.

    ‌Weiterlesen: Was ist eine Fremde Sache?

    Gibt es auch Sachbeschädigung an Tieren?

    Laut § 90 BGB sind auch Tiere Sachen. Demnach ist eine Sachbeschädigung an Tieren möglich. Wird ein Wirbeltier getötet oder fügt jemand einem Tier aus Rohheit Schmerz oder Leid zu, verstoßt er gegen das Tierschutzgesetz nach § 17 Tierschutzgesetz. Es liegen sowohl Tierquälerei als auch Sachbeschädigung vor.

    ‌Weiterlesen: Gibt es auch Sachbeschädigung an Tieren?

    Was ist Beschädigen und Zerstören?

    Bei der Beschädigung wird die Substanz einer Sache verletzt. Ihre Brauchbarkeit wird dadurch gemindert. Das Zerstören hat den Verlust der Brauchbarkeit zur Folge. Das Verbiegen eines Zauns gilt als Beschädigung, das Einwerfen eines Fensters als Zerstörung.

    ‌Weiterlesen: Was ist Beschädigen und Zerstören?

    Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wohnen auf Zeit – Flexibel, möbliert und keine Nebenkosten - BERATUNG.DE
    Zeitlich begrenztes Wohnen wird im Sprachgebrauch als Wohnen auf Zeit bezeichnet. Egal ob Studenten, Monteure oder … mehr lesen
    Versetzung im Arbeitsrecht: Gründe und Zulässigkeit - BERATUNG.DE
    Eine Versetzung muss auf sachlichen Gründen basieren und in billigem Ermessen erfolgen. Das Recht, eine Versetzung vorzunehmen, … mehr lesen
    Urlaubssperre: Definition, Dauer und zulässige Gründe - BERATUNG.DE
    Urlaubssperren sind aus dringenden betrieblichen Gründen zulässig und können einzelne oder alle Mitarbeiter betreffen. Eine … mehr lesen