Kinder spielen auf der Straße mit Kreidefarben: Die Rechte und Pflichten von Kindern in Deutschland sind vielfältig. © Adobe Stock | Maria Sbytova

Welche Rechte und Pflichten haben Kinder in Deutschland?

Mit zunehmendem Alter steigen auch die Rechte von Kindern. Aber auch die Pflichten. Erwachsene Kinder sind sogar unterhaltspflichtig ihren Eltern gegenüber. Die häufigsten Fragen zu Rechten und Pflichten von Kindern finden Sie in diesem Beitrag beantwortet. Lesen Sie mehr.

Welche Rechte und Pflichten haben Kinder?


Kinder haben ein Recht auf eine gesunde und altersgerechte Entwicklung in körperlicher und geistiger Hinsicht. Sie haben ein Recht auf (gewaltfreie) Erziehung, Betreuung und Versorgung. Sie müssen beaufsichtigt werden und ihr Vermögen muss wirtschaftlich verwaltet werden. 

‌Kinder treffen aber auch einige Pflichten. So sind sie zum Beispiel verpflichtet, ihren Kräften und ihrer Lebensstellung entsprechend, ihren Eltern im Hauswesen und Geschäft zu helfen (§ 1619 BGB).

Was sagt die UN-Kinderrechtskonvention?


‌Die UN-Kinderrechtskonvention definiert eine Reihe von Kinderrechten. 

‌Kinder haben zum Beispiel …
  • ein Recht auf eine gute körperliche und seelische Entwicklung 
  • ein Recht auf Bildungsmöglichkeiten sowie Ausbildung 
  • ein Recht auf ein gesundes Leben und medizinische Versorgung 
  • ein Recht auf altersgerechte Spielmöglichkeiten und Freizeit 
  • ein Recht darauf, weder missbraucht noch misshandelt zu werden 
  • ein Recht auf Meinungsfreiheit 
  • ein Recht auf Namen sowie Staatsbürgerschaft 
  • ein Recht auf Schutz vor Benachteiligung 
  • ein Recht auf Meinungsfreiheit 

  • Was sagt das Grundgesetz?


    ‌Aktuell sind die Kinderrechte noch nicht im deutschen Grundgesetz verankert. Allerdings wird sich in Zukunft in dieser Hinsicht einiges tun. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat Ende 2019 einen Referentenentwurf dazu eingebracht. Die Bundesregierung reagierte darauf mit einem Formulierungsvorschlag zur Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz.

    Können sich Kinderrechte und Elternrechte widersprechen?


    ‌Ja, die Elternrechte können gleichzeitig auch Einschränkungen der Kinder bedeuten. Und umgekehrt. Allerdings ist das Elternrecht ein Pflichtrecht. Das heißt, es dient nicht dazu, über die Kinder einfach „Macht“ auszuüben, sondern den Kindern einen Nutzen, einen Vorteil zu bringen. Zudem müssen Kinder grundsätzlich in die Entscheidungen der Eltern altersgerecht einbezogen werden.

    10 häufige Fragen zu Kinderrechten und -pflichten

    Hinweis:
    Einige der hier beantworteten Fragen finden Sie auch im eigenen Beitrag Jugendschutz. Dort wird noch detaillierter auf die Thematik eingegangen.

    1) Wann muss ein Kind schlafen gehen?


    ‌Kinder brauchen ausreichend Schlaf. Über Kleinkinder lässt sich leichter bestimmen: Sie benötigen mindestens 10 Stunden Schlaf. Zu Streitigkeiten kommt es aber häufig mit älteren Kindern. Grundsätzlich müssen sich die Kinder aber an die Vorgaben der Eltern halten, solange sie nicht volljährig sind.

    2) Mit welchem Alter dürfen Kinder allein zuhause bleiben?


    ‌Bei der Aufsichtspflicht gilt der Grundsatz: Je älter die Kinder, desto länger kann man sie unbeaufsichtigt lassen. Der geistige Entwicklungsstand des Kindes ist dabei zu berücksichtigen. Kleinkinder dürfen keinesfalls allein zu Hause gelassen werden.

    3) Müssen Kinder im Haushalt mithelfen?


    ‌Ja, Kinder haben die Pflicht, den Eltern im Haushalt zu helfen. In welchem Ausmaß die Hilfe erfolgt, müssen die Eltern bestimmen. Das Kind darf jedoch dabei nicht überfordert werden, es muss ihm noch ausreichend Freiraum für Freizeit und Spiel übrigbleiben. Auch die Beachtung des Kinder- und Jugendarbeitsschutzgesetzes ist hier wichtig.

    4) Haben Kinder Anspruch auf Taschengeld?


    ‌Nein, Kinder haben keinen gesetzlichen Anspruch, Taschengeld zu erhalten. Zudem dürfen Kinder erst ab dem 7. Geburtstag Rechtsgeschäfte eingehen. Allerdings dürfen sie dann auch noch keine Dinge oder Leistungen kaufen, die eine größere Summe kosten. Auch verboten sind Anschaffungen, die Folgekosten mit sich bringen (z.B. einen Handyvertrag abschließen).

    5) Darf ein Kind ohne zu fragen, Freunde nach Hause einladen?


    ‌Das Hausrecht haben die Eltern, weshalb sie den Kindern verbieten können, bestimmte Freunde nachhause einzuladen. Gleichzeitig müssen die Eltern aber berücksichtigen, dass Kinder das Recht auf soziale Kontakte und Spiel mit Altersgenossen haben. Daher sollte mit den Kindern eine gemeinsame Lösung gefunden werden.

    6) Dürfen sich Kinder ein Tattoo oder Piercing stechen lassen?


    ‌Wer sich als minderjährige Person ein Piercing oder ein Tattoo – dazu gehören genau genommen auch Ohrringe und Ohrentunnel – stechen lassen will, braucht eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Viele Tattoo- und Piercingstudios machen aber überhaupt nichts für Personen unter 18.

    7) Bis zu welchem Alter dürfen die Eltern Handy und Computer des Kindes kontrollieren?


    ‌Dies ist gesetzlich nicht genau geregelt. Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre. Das schließt auch die Nutzung von Mobiltelefonen ein. Grundsätzlich dürfen Eltern dieses Recht auf Privatsphäre nur einschränken, wenn es einen begründeten Verdacht gibt, dass das Kind durch Medien gefährdet ist. Zum Beispiel, wenn die Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind problematische Inhalte anschaut.

    8) Sind Kinder verpflichtet ihre Eltern zu pflegen?


    ‌Erwachsene Kinder sind verpflichtet, für ihre Eltern zu sorgen. Gemäß § 1601 BGB müssen sich Verwandte in gerader Linie Unterhalt leisten. Allerdings gelten dafür bestimmte Regelungen, die vom Einkommen der Kinder abhängen. Unter bestimmten Umständen erhalten die Eltern aber Sozialhilfe.

    9) Haben Kinder Recht auf Privatsphäre?


    ‌Ja, Kinder haben definitiv ein Recht auf Privatsphäre. Dieses Recht darf nur eingeschränkt werden, wenn Gründe vorliegen, dass das Kind in Gefahr ist. Zum Beispiel, wenn der Verdacht besteht, das Kind nehme Drogen oder würde sich verletzen. Auch die Post eines Kindes darf grundsätzlich nicht einfach „so“ kontrolliert werden.

    10) Wann müssen Kinder wieder zu Hause sein?


    ‌Wann Kinder zuhause sein müssen, hängt von mehreren Faktoren ab: Sind sie allein oder mit einem Erziehungsberechtigten unterwegs? In welcher Einrichtung halten sich die Kinder auf? In einer Gastwirtschaft, im Kino oder in einem Tanzclub? 

    ‌>> Detaillierte Antworten auf diese und andere wichtigen Fragen finden Sie im Artikel Jugendschutz.

    Rechte und Pflichten von Kindern – Recht einfach erklärt

    Was sind die Rechte von Kindern?

    Die Kinderrechte sind insbesondere in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Es gibt aktuelle Bestrebungen, die Kinderrechte auch im deutschen Grundgesetz zu verankern. Kinderrechte sind z.B. das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Meinungsfreiheit, das Recht auf Erziehung und Ausbildung etc. 

    ‌Weiterlesen: Welche Rechte und Pflichten haben Kinder?

    Sind Kinder verpflichtet den Eltern zu helfen?

    Ja. Zum Beispiel hält § 1619 BGB fest: [ein] „Kind ist, solange es dem elterlichen Hausstand angehört und von den Eltern erzogen oder unterhalten wird, verpflichtet, in einer seinen Kräften und seiner Lebensstellung entsprechenden Weise den Eltern in ihrem Hauswesen und Geschäft Dienste zu leisten". 

    ‌Weiterlesen: 10 häufige Fragen zu Kinderrechten und -pflichten

    Welche Rechte haben Kinder in den verschiedenen Altersstufen?

    Was Kinder und Jugendliche in den unterschiedlichen Altersabschnitten dürfen, hängt zum einen davon ab, ob sie allein oder mit Erwachsenen (Erziehungsberechtigten) sind. Zum anderen auch davon, in welcher Lokalität sie sich aufhalten. So gelten z.B. andere Vorschriften für den Besuch eines Kinos als für den Besuch eines Restaurants. 

    ‌Weiterlesen: 10 häufige Fragen zu Kinderrechten und -pflichten

    Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wohnen auf Zeit – Flexibel, möbliert und keine Nebenkosten - BERATUNG.DE
    Zeitlich begrenztes Wohnen wird im Sprachgebrauch als Wohnen auf Zeit bezeichnet. Egal ob Studenten, Monteure oder … mehr lesen
    Versetzung im Arbeitsrecht: Gründe und Zulässigkeit - BERATUNG.DE
    Eine Versetzung muss auf sachlichen Gründen basieren und in billigem Ermessen erfolgen. Das Recht, eine Versetzung vorzunehmen, … mehr lesen
    Urlaubssperre: Definition, Dauer und zulässige Gründe - BERATUNG.DE
    Urlaubssperren sind aus dringenden betrieblichen Gründen zulässig und können einzelne oder alle Mitarbeiter betreffen. Eine … mehr lesen