Junge Menschen sind die Zukunft jeder Gesellschaft. Die Wahrung und Förderung ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit ist daher besonders wichtig. Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt den Schutz, die Förderung und Entwicklung von Kindern und deren Familien in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Kinder- und Jugendhilfe – Definition
Was sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
Leistungen für Minderjährige & junge Erwachsene
Leistungen für Eltern & Familien
Leistungen für Minderjährige mit psychischen Einschränkungen
Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Andere Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Was kosten die Leistungen?
Wichtige Websites, Anlaufstellen, Nummern
Weiterführende Beiträge
Kinder- und Jugendhilfe – Recht einfach erklärt
Was sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
Leistungen für Minderjährige & junge Erwachsene
Leistungen für Eltern & Familien
Leistungen für Minderjährige mit psychischen Einschränkungen
Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Andere Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Was kosten die Leistungen?
Wichtige Websites, Anlaufstellen, Nummern
Weiterführende Beiträge
Kinder- und Jugendhilfe – Recht einfach erklärt
Kinder- und Jugendhilfe – Definition
Der Begriff „Kinder- und Jugendhilfe“ umfasst alle Angebote und Maßnahmen zur Unterstützung von …
Kindern,
Jungendlichen,
jungen Erwachsenen und
deren Familien.
Die Angebote lassen sich in diese Bereiche einteilen:
Entwicklung
Erziehung
Bildung
Die Pflicht zur Erziehung und Pflege liegt zwar in erster Linie bei den Eltern; die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe leisten den Eltern jedoch wertvolle Hilfe durch beratende und begleitende Maßnahmen.
Neben der Unterstützung von Familien hat die Kinder- und Jugendhilfe aber auch die Aufgabe, bei Kindeswohlgefährdung einzugreifen und Schutzmaßnahmen zu treffen.
Die Leistungen werden in Deutschland von Einrichtungen staatlicher und freier Trägerschaft zur Verfügung gestellt. Der Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe ist der Dienstleistungssparte Soziale Arbeit zugewiesen.
Neben der Unterstützung von Familien hat die Kinder- und Jugendhilfe aber auch die Aufgabe, bei Kindeswohlgefährdung einzugreifen und Schutzmaßnahmen zu treffen.
Die Leistungen werden in Deutschland von Einrichtungen staatlicher und freier Trägerschaft zur Verfügung gestellt. Der Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe ist der Dienstleistungssparte Soziale Arbeit zugewiesen.
Welche Ziele hat die Kinder- und Jugendhilfe?
1) Förderung junger Menschen bei der Entwicklung zu sozialen, selbstständigen und verantwortungsbewussten Individuen.
2) Schutz von heranwachsenden Menschen vor verschiedenen Gefahren im privaten und öffentlichen Bereich.
3) Verringerung & Vermeidung von Benachteiligungen unterschiedlicher Art.
4) Entwicklung & Wahrung annehmbarer Lebensverhältnisse für Kinder und Jugendliche und deren Familien sowie für junge Erwachsene.
5) Schaffung & Stärkung einer familien- und kinderfreundlichen Gesellschaft in Deutschland.
6) Beratung & Begleitung junger Menschen und deren Familien und Angehörigen.
Welches Gesetz regelt die Kinder- und Jugendhilfe?
Für wen sind die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe?
Kinder = Alle unter 14-Jährigen
Jugendliche = Alle zwischen 14 und 18 Jahren
Junge Erwachsene = Alle zwischen 18 und 27 Jahren
Sorge- und Umgangsberechtigte = Leibliche und rechtliche Eltern, Adoptiveltern, Vormund, Pfleger
Was sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
Die Aufgaben werden von Einrichtungen öffentlicher und freier Trägerschaft wahrgenommen. Das sind:
Öffentliche Träger
Länder
Landkreise
Kreisfreie Städte
Freie Träger
Jugendverbände
Kirchen
Religionsgemeinschaften öffentlichen Rechts
Frei Träger mit besonderem Status
Deutscher Caritas-Verband (katholische Kirche) – DCV
Diakonisches Werk (evangelische Kirche) – DW
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – ZWST
Deutsches Rotes Kreuz – DRK
Arbeiterwohlfahrt – AWO
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – DPWV
Leistungen für Minderjährige & junge Erwachsene
Folgende Hilfestellungen unterstützen und fördern insbesondere junge Menschen, indirekt aber auch deren Eltern, Familien und deren soziales Umfeld:
1) Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
2) Jugendarbeit
3) Jugendsozialarbeit
4) Kinderbetreuungsangebote
5) Inobhutnahme durch das Jugendamt
6) Re-Integration in Schule, Arbeit und Gesellschaft
1) Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Die Sensibilisierung junger Menschen für Lebensbereiche, die eine besondere Gefahr darstellen können, ist ein integraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe. Der „erzieherische Kinder- und Jugendschutz“ (§ 14 SGB VIII) soll die junge Gesellschaft und deren Eltern aufklären und sie in ihrer Eigenverantwortlichkeit fördern.
Schwerpunkte:
Vorbeugung von Schäden möglicher schlechter Einflüssen, wie z.B. Drogenkonsum oder Pornographie-Sucht.
Altersgerechte Aufklärung junger Menschen über mögliche problematische Folgen bestimmter Handlungen. Besonders in den Bereichen Medien, Sexualität und Drogen.
Förderung der Kritik- und Entscheidungsfähigkeit junger Menschen durch Beratungsangebote und maßgeschneiderter Maßnahmen.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, (angehende) Eltern
2) Jugendarbeit
Die „Jugendarbeit“ (SGB VIII: §§ 11 bis 12) ist ein ebenso wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe. Sie umschließt ein sehr breites Feld an Angeboten. Zum Beispiel Feuerwehr- oder Rotkreuz-Jugend, Sportjugend, Pfadfinder, Jugendclubs etc. Junge Leute sollen durch die Jugendarbeit in ihren Interessen gestärkt und zum aktiven Engagement in der Gesellschaft angeregt werden.
Schwerpunkte:
„[A]ußerschulische Jugendbildung mit …
allgemeiner,
politischer,
sozialer,
gesundheitlicher,
kultureller,
naturkundlicher und
technischer Bildung,
Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit,
internationale Jugendarbeit,
Kinder- und Jugenderholung,
Jugendberatung.“
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, (angehende) Eltern
3) Jugendsozialarbeit
Zweck der Jugendsozialarbeit (§13 SGB VIII) ist die sozialpädagogische Förderung junger sozial benachteiligter und / oder individuell beeinträchtigter Personen. Konkrete Maßnahmen hierfür sind z.B. Berufspraktika, individuelle Unterstützung in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf sowie Integrationsmaßnahmen in der Schule.
Schwerpunkte:
Integration in der Gesellschaft
Integration in Ausbildungsangeboten
Integration in der Schule
Integration im Berufsleben
Zielgruppe:
Junge Menschen mit Migrationshintergrund
Junge Menschen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen
Junge Menschen, die durch Mobbing belastet sind
Junge Menschen mit Leistungsschwächen in der Schule
Junge Menschen mit anderen sozialen Benachteiligungen / persönlichen Beeinträchtigungen
4) Kinderbetreuungsangebote
Nachstehend ein Überblick über mögliche Kindertageseinrichtungen und Angebote zur Kindertagespflege. Die Formen entwickeln sich stets weiter und zwischen den Ländern gibt es mehr oder weniger große Unterschiede in den Angebotsformen.
Schwerpunkte:
Betreuung von Kindern durch sozialpädagogisches Fachpersonal in Jahrgangsgruppen und altersgemischten Gruppen mit unterschiedlichen Zeitmodellen (Halbtags- und Ganztagskitas, Kitas mit überlangen Öffnungszeiten etc.)
Entwicklung und Förderung Kinder und Jugendlicher durch altersgerechte Aktivitäten, Bildungsangebote und Spiele.
Zielgruppe:
Kinder zwischen 0 und 3 Jahre und zwischen 3 und 6 Jahre (Kindertageseinrichtungen)
Kinder zwischen 0 und 14 Jahre (Kindertagespflege)
Kinder zwischen 6 und 14 Jahre (Kinderhorte)
Eltern und Erziehungsberechtigte
Angebote:
Kindertagespflege (Tagesmutter oder -vater)
Kindertageseinrichtungen (KiTa)
Kinderkrippen
Kindergärten („Kindertagesheime“)
Kinderhorte
Familienzentren
Ganztagsschulen/Mittagsbetreuung
Heilpädagogische Tagesstätten
Krabbelgruppen
5) Inobhutnahme durch das Jugendamt
Ist das Wohl eines Kindes stark gefährdet, kann das Jugendamt eingreifen und es vorübergehend in Schutz nehmen (in „Obhut“ nehmen). Die Obhut (SGB VIII: § 42) kann einerseits angeordnet werden, z.B. durch Betreuer oder die Polizei. Andererseits können sich gefährdete Kinder und Jugendliche auch selber bei einer Hilfeeinrichtung für Jugendliche melden (Jugendamt oder Kinder- und Jugendnotdienst) und Hilfe anfordern.
Das Kind kann dann in der Einrichtung auch bleiben, bis sich die Situation entspannt. Gibt es Hinweise darauf, dass das Kindeswohl nach wie vor gefährdet ist, muss das Jugendamt das Familiengericht informieren. Dieses entscheidet dann, welche weiteren Schritte zu tun sind.
Schwerpunkte:
Schutz von Minderjährigen, deren Wohl akut gefährdet ist (Möglichkeit besteht rund um die Uhr).
Unterbringung der betroffenen Person in einer passenden Einrichtung (z.B. betreutes Wohnen, Pflegefamilie etc.)
Vorübergehende Übernahme des Sorgerechts durch das Jugendamt.
Gespräche mit der betroffenen Person, welche Möglichkeiten es zur Hilfe gibt.
Gespräche mit den Eltern über mögliche Hilfestellungen.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, die sich in einer Notsituation befinden und Hilfe brauchen.
6) Re-Integration in Schule, Arbeit und Gesellschaft
Das Familien- und Umweltministerium hat ein Programm auf die Beine gestellt, das jungen Leuten dabei hilft, einen Schul- bzw. Ausbildungsabschluss zu bekommen: "JUGEND STÄRKEN im Quartier". Das Programm richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, welche der Schule oder den Arbeitsmarktmaßnahmen fernbleiben.
Schwerpunkte:
Unterstützung und Bereitstellung von Hilfen, welche soziale Benachteiligungen und persönliche Beeinträchtigungen in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf verringern wollen.
Förderung junger Menschen in ihrer Persönlichkeit durch niedrigschwellige Angebote.
Verringerung der Abhängigkeit von sozialstaatlichen Hilfen durch die Schaffung von Zukunftsperspektiven für Jugendliche.
Zielgruppe:
Schulverweigernde Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren
Jugendliche, welche Arbeitsmarktmaßnahmen nicht wahrnehmen
Junge Migrantinnen und Migranten mit besonderem Integrationsbedarf
Leistungen für Eltern & Familien
Nachstehend eine Auflistung mit allem, was insbesondere Eltern, aber auch den Familien als Ganze zu Gute kommt:
1) Beratung für Mütter, Väter und Familien
2) Beratung zu Sorge- und Umgangsrecht
3) Angebote für betreute Wohnformen
4) Hilfe in Notsituationen
5) Familiäre Selbsthilfe & Nachbarschaftshilfe
6) Angebote für Familienurlaub
7) Hilfen zur Erziehung
1) Beratung für Mütter, Väter und Familien
Erziehungsberechtigte und ihre Familien werden thematisch breit beraten und begleitet.
Schwerpunkte:
Familie
Ehe & Lebenspartnerschaft
Scheidung und Trennung
Konfliktvermeidung und -bewältigung
Gewaltprävention
Einrichtungen:
Familienzentren
Mütterzentren
Väterzentren
Stellen zur Erziehungsberatung
Elterntelefone
Hilfe bei der Familienbildung
Konflikt- und Krisenberatung
Trennungs- und Scheidungsberatung
Jugendämter
2) Beratung zu Sorge- und Umgangsrecht
Personen, denen eine Trennung oder Scheidung bevorsteht und die sich Gedanken über das Umgangs- und Sorgerecht machen, brauchen häufig eine Beratung.
Schwerpunkte:
Beratung zu den verschiedenen Umgangsmodellen
Beratung zur Ausübung der Personensorge
Beratung zur Einforderung von Unterhaltsansprüchen
Zielgruppe:
Eltern, die vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung stehen
Eltern, die Umgang, Sorgerecht und Unterhalt regeln wollen
Eltern und Kinder, die Unterhaltsansprüche geltend machen wollen
Kinder, die Angst haben, einen Elternteil wegen Trennung bzw. Scheidung nicht mehr zu sehen
3) Angebote für betreute Wohnformen
Die Erziehung und Pflege eines Kindes ist für manche alleinerziehende Väter und Mütter schwierig zu bewältigen. Sie können sich daher in speziell dafür eingerichteten Wohnformen betreuen lassen.
Schwerpunkte:
In diesen Wohnformen können alleinerziehende Elternteile mit ihrem Kind und eventuell vorhandener Geschwister unterkommen.
Dort können sie sich von Fachpersonal bei der Erziehung und Lebensbewältigung unterstützen lassen; z.B. auch bei der Arbeitssuche oder während einer Ausbildung.
Die Eltern sollen dabei lernen, ihren Alltag mit den Kindern zukünftig selbst zu bewältigen –„Selbsthilfeprinzip“.
Auch schwangere Frauen können sich in betreuten Wohnformen betreuen lassen.
Zielgruppe:
Alleinerziehende mit Kindern, die wegen persönlicher Schwierigkeiten die Kindererziehung nicht allein schaffen.
Schwangere in Not.
Voraussetzungen:
Der Elternteil braucht wegen persönlicher oder sozialer Probleme Unterstützung bei der Kindererziehung.
Prinzipiell ist dieses Angebot für Elternteile mit Kindern unter 6 Jahren. Es gibt aber auch Angebote für Eltern mit älteren Kindern.
Mögliche Wohnformen:
Familienintegrierte Wohnprojekte
Wohngemeinschaften
Abgeschlossene Wohnbereiche in Miethäusern
Außenwohngruppen
24-Stunden-Betreuung
Mutter-Kind-Heime
Vater-Kind-Einrichtungen
4) Hilfe in Notsituationen
Ist der einzig vorhandene Elternteil oder sind beide Elternteile des Kindes nicht in der Lage, für das Kind zu sorgen, kann Unterstützung durch eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung angefordert werden.
Schwerpunkte:
Unterstützung von Elternteilen, welche sich aus zwingenden Gründen aktuell nicht um das Kind kümmern können.
Voraussetzungen:
Der zweite Elternteil kann aus beruflichen, gesundheitlichen o.a. Gründen nicht ausreichend für das Kind sorgen. Z.B. wegen Auslandsaufenthalt, Krankenhausaufenthalt, Entbindung, Strafhaft etc.
Die Unterstützung ist notwendig, um das Kindeswohl zu wahren.
Die Unterstützung durch eine Tageseinrichtung oder Kindertagespflege ist für das Kind nicht ausreichend.
5) Familiäre Selbsthilfe & Nachbarschaftshilfe
Ein weiteres Ziel ist es, die familiäre Selbsthilfe und die Nachbarschaftshilfe zu fördern. In Notsituationen soll das typische sozial-familiäre Umfeld des Kindes weiterhin gewahrt bleiben.
Schwerpunkte:
Stärkung der Kinderbetreuung in Notsituationen aus dem vertrauten Umfeld des Kindes (Familie oder Nachbarschaft)
Kinderbetreuung durch gänzlich fremde Personen ist nur anzustreben, wenn die familiäre Selbsthilfe und die Nachbarschaftshilfe wegfallen.
Zielgruppe:
Elternteile, die aus schwerwiegenden Gründen die Betreuung ihres Kindes nicht sicherstellen können (beruflicher Auslandsaufenthalt, Krankheit etc.).
Kostenerstattung:
Verwandte, die mit dem Kind nicht im selben Haushalt wohnen, können sich Fahrtkosten und Verdienstausfälle kompensieren.
Sie müssen dafür die entsprechenden Nachweise erbringen.
Mit dem Kind zusammenlebende Verwandte erhalten für die Betreuung des Kindes jedoch keine Erstattungszahlungen.
6) Angebote für Familienurlaub
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet in Deutschland sogenannte „Familienferienstätten“ an. Es gibt an die 50 Familienferienstätten. Die Träger sind hauptsächlich evangelische und katholische Vereine, die Arbeiterwohlfahrt, die Naturfreunde und andere Einrichtungen.
Schwerpunkte:
Freizeit- und Urlaubsangebote mit Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Bildungsangebote für Eltern und Kinder
Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb von und zwischen Familien.
Preisnachlässe für einkommensschwache Familien
Zielgruppe:
Familien mit niedrigem Einkommen
Familien mit pflegebedürftigen Kindern
Familien mit behinderten Kindern
Alleinerziehende mit Kindern
alle anderen Familien
7) Hilfen zur Erziehung
„Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“ (§ 27 SGB VIII)
Schwerpunkte:
Unterstützung von Kindern und Eltern, wenn das Kindeswohl durch die aktuelle Erziehung gefährdet ist.
Zielgruppe:
Personenberechtigte, die das Wohl ihres Kindes nicht gewährleisten können.
Angebote:
sozialpädagogische Familienhilfe
sozialpädagogische Einzelbetreuung
Erziehungsberatung
Tagesgruppen
Erziehungsbeistände
soziale Gruppenarbeit
Vollzeitpflege
Voraussetzungen:
Das Kind steht eine schwierige Phase in seiner Entwicklung durch.
Das Kind ist aufgrund von Scheidung, Trennung oder ständigen Streitigkeiten der Eltern belastet.
Das Kind hat Probleme aufgrund von Vernachlässigung, Gewalt in der Familie, Drogenabhängigkeit usw.
Das Kind hat aus anderen Gründen ein schwieriges Familienleben.
Leistungen für Minderjährige mit psychischen Einschränkungen
Minderjährige, die eine psychische Beeinträchtigung haben oder denen eine solche droht, können eine sogenannte „Eingliederungshilfe“ (SGB VIII: § 27 bis § 35a) beanspruchen.
Schwerpunkte der Eingliederungshilfe:
Unterstützung von jungen Menschen, die eine psychische Einschränkung haben oder bei denen sich eine solche abzeichnet.
Hilfe durch Maßnahmen, welche psychische Beeinträchtigungen vorbeugen, mildern und heilen.
Unterstützung und Förderung von psychisch beeinträchtigten jungen Menschen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Voraussetzungen für die Eingliederungshilfe:
Die psychische Gesundheit der betreffenden Person muss mit hoher Wahrscheinlichkeit für mindestens 6 Monate vom „Normalzustand“ abweichen. Mit Normalzustand ist der der Gesundheitszustand gemeint, den eine Person in diesem Lebensalter üblicherweise hat.
Die Beeinträchtigung muss von einem Arzt oder Psychotherapeuten festgestellt werden.
Angebote der Eingliederungshilfe:
Medizinische Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung (§ 46 SGB IX)
Heilpädagogische Leistungen für noch nicht eingeschulte Kinder (§ 79 SGB IX)
Hilfen für eine angemessene Schulbildung (§ 54 SGB XII, Abs. 1)
Hilfen für die Ausbildung für einen angemessenen Beruf (§ 54 SGB XII, Abs. 2)
Hilfen für eine Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit (§ 54 SGB XII, Abs. 3)
Hilfen für vergleichbare andere Beschäftigungseinrichtungen (§ 54 SGB XII, Abs. 4)
Hilfen für die Wahrung der Wirksamkeit ärztlicher und ärztlich verordneter Leistungen, um am Arbeitsleben gesichert teilzuhaben (§ 54 SGB XII, Abs. 5)
Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Minderjährige können in Heimen, bei Pflegefamilien oder in unterschiedlichen betreuten Wohnformen unterkommen.
Dies soll ihnen ermöglichen, getrennt („außerhalb“) von ihrer Herkunftsfamilie ein einigermaßen „normales“ Leben zu führen. Eine weitere Form der Erziehung außerhalb der Familie ist die „intensive sozialpädagogische Betreuung“.
Kinder und Jugendliche stehen stets im Zentrum der Betreuung bei stationären Einrichtungen. Gleichzeitig wird aber immer auch mit den Eltern gearbeitet und zusammengearbeitet. Dabei wird versucht, die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern zu verbessern.
Die drei Arten stationärer Kinder- und Jugendhilfe:
1) Vollzeitpflege
2) Heimerziehung & andere betreute Wohnformen
3) Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
1) Vollzeitpflege
Ein Kind kann zu einer anderen Familie kommen, wo es in „Vollzeitpflege“ (SGB VIII: § 33) erzogen und betreut wird. Das Kind wird dabei als „Pflegekind“ bezeichnet, die Aufnahmefamilie als „Pflegefamilie“. Die Erziehung in der Pflegefamilie kann auf Dauer oder auch nur über einen kürzeren Zeitraum erfolgen.
Mehr zur Pflegefamilie
2) Heimerziehung & andere betreute Wohnformen
Bei der Heimerziehung und anderen betreuten Wohnformen wird das Alltagsleben mit pädagogischen und therapeutischen Hilfsmaßnahmen zur Förderung der Kindesentwicklung kombiniert. Im Auch im Hinblick auf Ausbildung und Berufsleben erhalten sie Beratung und Unterstützung.
Ziel der Heimerziehung und anderer betreuter Wohnformen ist …
3) Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
Kindern und Jugendlichen kann eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (SGB VIII: § 35) helfen, sich besser in der Gesellschaft zu integrieren und ein eigenverantwortlicheres Leben zu führen. Solche Maßnahmen werden üblicherweise langfristig realisiert.
Andere Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Darüber hinaus erfüllt die Kinder- und Jugendhilfe noch weitere Aufgaben. Zum Beispiel:
Übernahme von Beistandschaften
Übernahme von Vormundschaften
Übernahme von Pflegschaften
Unterstützung in familiengerichtlichen Verfahren
Jugendgerichtshilfe
Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen
Beurkundung von Unterhaltsverpflichtungen
Was kosten die Leistungen?
Die meisten Leistungen sind kostenlos. Sie werden mit Masse durch öffentliche Mittel, also durch den Staat, finanziert.
Kostenlose Leistungen
Erziehungsberatung
Sozialpädagogische Unterstützung für Beschäftigungs- und Ausbildungsmaßnahmen
Erziehungsbeistand und Betreuungshilfe
Soziale Gruppenarbeit
Sozialpädagogische Familienhilfe
Kostenbeteiligung
Die Eltern bzw. auch die Kinder und Jugendlichen selbst können zu einer Kostenbeteiligung herangezogen werden. Die Prüfung, ob und wie weit eine Kostenbeteiligung der betreffenden Personen möglich ist, übernimmt das Jugendamt. Stellt der Beitrag eine unzumutbare Belastung dar, kann davon abgesehen werden.
Kostenbeteiligung ist möglich bei:
Betreuung in gemeinsamen Wohnformen
Kinderbetreuung in Notsituationen
Inobhutnahme von Minderjährigen
Eingliederungshilfe
Wichtige Websites, Anlaufstellen, Nummern
Websites:
1) www.jugendschutz.de
Landesstellen für Jugendschutz
Zielgruppe: Fachkräfte in Kinder- und Jugendhilfe und verwandte Bereiche, Schulen, Eltern sowie Erziehungs- und Umgangsberechtigte
2) www.agj.de
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Zielgruppe: Forum und Netzwerk für alle bundeszentralen Zusammenschlüsse, Organisationen und Einrichtungen freier und öffentlicher Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland.
3) www.bag-jugendschutz.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
Zielgruppe: alle – insbesondere Fachkräfte, Erziehungsberechtigte, Gewerbetreibende und Institutionen
4) www.jugendhilfeportal.de
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
Zielgruppe: Fachpersonal
5) www.kinderschutz-zentren.org
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte in Hilfeeinrichtungen und Gesundheitswesen, Wissenschaftler, Journalisten, Politik
6) www.bagfw.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
Zielgruppe: allgemein – Fachkräfte, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und Erziehungsberechtigte
7) www.bke-beratung.de
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Zielgruppe: Jugendliche und Eltern
8) www.ijab.de
IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Zielgruppe: allgemein
9) www.ombudschaft-jugendhilfe.de
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Zielgruppe: Junge Menschen und ihre Familien, wenn sie Konflikte mit Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen haben
10) Jugendämter: Alle Jugendämter in Deutschland nach Bundesländern sortiert.
Telefonnummern:
Nummer gegen Kummer (Kinder & Jugendliche):
Bei diesem Jugendschutz Telefon können sich junge Menschen mit Fachpersonal unterhalten. Dieses kann bei verschiedenen Problemen weiterhelfen. Zum Beispiel bei Missbrauch, Mobbing, Essstörungen, Drogensucht, Beziehungsproblemen, usw.
>> 116 111 | Mo-SA: 14–20 Uhr (anonym und kostenlos)
Bei diesem Jugendschutz Telefon können sich junge Menschen mit Fachpersonal unterhalten. Dieses kann bei verschiedenen Problemen weiterhelfen. Zum Beispiel bei Missbrauch, Mobbing, Essstörungen, Drogensucht, Beziehungsproblemen, usw.
>> 116 111 | Mo-SA: 14–20 Uhr (anonym und kostenlos)
Nummer gegen Kummer (Erwachsene):
Hier können Eltern, Erziehungsbeauftragte und andere Personen mit Fachkräften über ihre Schwierigkeiten reden.
>> 0800 111 0 550 | Mo-Fr: 9-17 Uhr; Di & Do: 9-19 Uhr (anonym und kostenlos)
Hier können Eltern, Erziehungsbeauftragte und andere Personen mit Fachkräften über ihre Schwierigkeiten reden.
>> 0800 111 0 550 | Mo-Fr: 9-17 Uhr; Di & Do: 9-19 Uhr (anonym und kostenlos)
Kinderschutzzentren der Bundesländer:
Jedes Bundesland hat ein Kinderschutzzentrum. Um die Telefonnummer zu erfahren, einfach auf das jeweilige Bundesland klicken (anonym und kostenlos)
Jedes Bundesland hat ein Kinderschutzzentrum. Um die Telefonnummer zu erfahren, einfach auf das jeweilige Bundesland klicken (anonym und kostenlos)
Kinderschutzhotline:
Beratungszentrum für Fachkräfte aus Heilberufen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Familiengerichten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung.
>> 0800 19 210 00 | täglich, rund um die Uhr (anonym und kostenlos)
Beratungszentrum für Fachkräfte aus Heilberufen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Familiengerichten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung.
>> 0800 19 210 00 | täglich, rund um die Uhr (anonym und kostenlos)
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch:
Für alle, die von sexuellem Missbrauch in irgendeiner Weise betroffen sind.
>> 0800 22 55 530 | Mo, Mi, Fr: 9-14 Uhr; Di & Do: 15-20 Uhr (anonym und kostenlos)
Für alle, die von sexuellem Missbrauch in irgendeiner Weise betroffen sind.
>> 0800 22 55 530 | Mo, Mi, Fr: 9-14 Uhr; Di & Do: 15-20 Uhr (anonym und kostenlos)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
Mädchen, Frauen und Mütter finden hier eine Anlaufstelle, wenn sie sich mit Gewalt konfrontiert sehen. Ob häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, am Arbeitsplatz oder in anderen Situationen
>> 08000 116 016 | rund um die Uhr (anonym und kostenlos)
Mädchen, Frauen und Mütter finden hier eine Anlaufstelle, wenn sie sich mit Gewalt konfrontiert sehen. Ob häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, am Arbeitsplatz oder in anderen Situationen
>> 08000 116 016 | rund um die Uhr (anonym und kostenlos)
Bundesforum Männer:
Hier finden Jungen, Männer und Väter Unterstützung in verschiedenen Problemsituationen. Ob in der Beziehung, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in anderen Lebensbereichen. Einfach die Stadt oder Region auswählen. Die Beratungsangebote und Nummern werden dann angezeigt. Beratung ist anonym und kostenlos.
Hier finden Jungen, Männer und Väter Unterstützung in verschiedenen Problemsituationen. Ob in der Beziehung, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in anderen Lebensbereichen. Einfach die Stadt oder Region auswählen. Die Beratungsangebote und Nummern werden dann angezeigt. Beratung ist anonym und kostenlos.
Weiterführende Beiträge
Jugendschutz im Internet
Kinder- und Jugendhilfe – Recht einfach erklärt
Warum gibt es die Kinder- und Jugendhilfe?
Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen Minderjährige, junge Erwachsene und Eltern auf den Feldern Entwicklung, Erziehung und Bildung. Die Leistungen reichen von KiTas über betreute Wohnformen bis hin zur intensiven sozialpädagogischen Begleitung.
Weiterlesen: Kinder- und Jugendhilfe – Definition
Weiterlesen: Kinder- und Jugendhilfe – Definition
Wo ist die Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich geregelt?
Die Kinder- und Jugendhilfe ist maßgeblich im SGB VIII (Achtes Sozialgesetzbuch) geregelt. Zudem sind auch andere Gesetze wichtig. Etwa das Jugendschutzgesetz (JuSchG), das Familienrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder auch das Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG).
Weiterlesen: Welches Gesetz regelt die Kinder- und Jugendhilfe?
Weiterlesen: Welches Gesetz regelt die Kinder- und Jugendhilfe?
Welche Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen gibt es?
Jugendhilfeeinrichtungen haben öffentliche oder freie Träger. Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft sind etwa die Länder, Landkreise, kreisfreien Städte und Jugendämter. Freie Träger sind die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Jugendverbände, die Kirchen sowie die Religionsgemeinschaften öffentlichen Rechts.
Weiterlesen: Was sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
Weiterlesen: Was sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
Was ist die stationäre Jugendhilfe?
Ist das Wohl eines Minderjährigen in seiner Herkunftsfamilie gefährdet, kann er in einer Pflegefamilie, in einem Heim oder in anderen betreuten Wohnformen untergebracht werden. In solchen Einrichtungen sind die Kinder erst einmal körperlich getrennt vom Konfliktherd. Dort werden sie von Fachkräften betreut.
Weiterlesen: Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Weiterlesen: Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Wer bezahlt die Kinder- und Jugendhilfe?
Die meisten Angebote sind kostenlos. Für bestimmte Leistungen kann das Jugendamt prüfen, ob eine Kostenbeteiligung der Familie möglich ist. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie werden dabei berücksichtigt. Das wäre z.B. bei einer Inobhutnahme oder bei Hilfen zur Erziehung der Fall.
Weiterlesen: Was kosten die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe?
Weiterlesen: Was kosten die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe?
Welche Anlaufstellen gibt es für die Kinder- und Jugendhilfe?
Landesstellen für Jugendschutz (www.jugendschutz.de); Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (www.agj.de); Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (www.bag-jugendschutz.de); Fachkräfteportal für Kinder- und Jugendhilfe (www.jugendhilfeportal.de); usw.
Weiterlesen: Wichtige Websites
Weiterlesen: Wichtige Websites