Steuern sparen beim Erben ist ein großes Thema. Zu Recht. Denn: Je höher das geerbte Vermögen, desto schwerer wiegt meist die Steuerlast. Glücklicherweise gibt es aber legale Tricks zur Umgehung der Erbschafts- oder Schenkungssteuer. In diesem Beitrag werden die 7 wichtigsten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann ich die Erbschaftssteuer umgehen? – Überblick
Tipp 1: Steuerfreibeträge nutzen
Tipp 2: Erbschaft aufteilen
Tipp 3: Schenkung zu Lebzeiten bzw. „vorweggenommene Erbfolge“
Tipp 4: Supervermächtnis formulieren
Tipp 5: Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Tipp 6: Bestimmte Regeln bei Immobilien
Tipp 7: Erbschaft ausschlagen
Tipp 8: Anwalt beauftragen
Erbschaftssteuer umgehen – Recht einfach erklärt
Tipp 1: Steuerfreibeträge nutzen
Tipp 2: Erbschaft aufteilen
Tipp 3: Schenkung zu Lebzeiten bzw. „vorweggenommene Erbfolge“
Tipp 4: Supervermächtnis formulieren
Tipp 5: Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Tipp 6: Bestimmte Regeln bei Immobilien
Tipp 7: Erbschaft ausschlagen
Tipp 8: Anwalt beauftragen
Erbschaftssteuer umgehen – Recht einfach erklärt
Wie kann ich die Erbschaftssteuer umgehen? – Überblick
Im Folgenden werden Varianten vorgestellt, mit denen man die Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer legal umgehen kann. Erbschaftssteuer kann im Erbfall, Schenkungssteuer bei einer Schenkung (Übertragung zu Lebzeiten ohne Gegenleistung) anfallen. Das deutsche Recht macht bei der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer grundsätzlich keinen Unterschied.
Möglichkeiten, wie man die Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer legal umgehen kann:
Steuerfreibeträge ausschöpfen
Erbschaft aufteilen
Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Bestimmte Regeln bei Immobilien
Ob aber überhaupt eine Steuer anfällt, hängt von der Höhe des Nachlasses bzw. der Schenkung ab. Es gibt einen Grenzwert, bei dessen Überschreitung Steuer fällig wird. Dieser Grenzwert wird auch „Freibetrag“ genannt. Je nach Verwandtschaftsverhältnis gibt es einen andern Freibetrag. Ehegatten z.B. müssen eine Erbschaft oder Schenkung versteuern, wenn sie mehr als 500.000 Euro wert ist. Im Vergleich: Für Lebensgefährten fallen bereits Steuern ab einem geerbten Vermögen von 20.000 Euro an.
Tipp 1: Steuerfreibeträge nutzen
Liegt der Wert der Erbmasse unter der Freibetragsgrenze, fällt keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer an. Da der Wert relativ hoch angesetzt ist, brauchen viele Erben in Deutschland gar keine Steuer für Erbschaft zahlen. Das Gleiche gilt für Schenkungen.
Das Gesetz knüpft die Steuerhöhe an den Verwandtschaftsgrad, der zwischen Erblasser und Erbe bzw. Schenker und Beschenktem besteht, und an die Höhe des erworbenen Vermögens. Verschiedene Personengruppen sind dabei in unterschiedliche Kategorien eingestuft, auch Steuerklassen genannt.
Steuerklassen und Freibeträge
Es ergeben sich folgende Steuerklassen und Freibeträge:
Tipp 2: Erbschaft aufteilen
Übersteigt die Nachlasshöhe den Steuerfreibetrag, kann der Erblasser die Erbschaft auch auf mehrere Erben (und möglicherweise Vermächtnisnehmer) aufteilen. Jeder einzelne Erbe muss nur für seinen eigenen Erbteil Erbschaftssteuer zahlen, sofern dieser höher als der Freibetrag ist. Wenn der Erblasser den Nachlass klug aufteilt, kann er also ein hohes Nachlassvermögen steuerfrei vererben.
Teilungsanordnung formulieren
Als ein geeignetes Werkzeug, um Vermögen an mehrere Erben (Erbengemeinschaft) zu vererben, kommt die sogenannte Teilungsanordnung in Frage.
Die Teilungsordnung ist eine Formulierung des Erblassers im Testament oder Erbvertrag, mit der er anordnet, wie der Nachlass genau aufzuteilen ist.
Das Gute an einer Teilungsanordnung ist zudem, dass sie oft Erbenstreitigkeiten vermeiden kann, weil von Anfang an klar ist, wie die Nachlassteilung erfolgen muss.
Mit einer Teilungsanordnung weist der Erblasser also einzelnen Erben bestimmte Vermögenswerte zu.
Eine Teilungsanordnung kann mit Wertausgleich oder ohne Wertausgleich (Vorausvermächtnis) erfolgen.
Tipp 3: Schenkung zu Lebzeiten bzw. „vorweggenommene Erbfolge“
Einen Freibetrag gibt es nicht nur für Erbschaften, sondern auch für Schenkungen. Eine Schenkung erfolgt im Gegensatz zu einer Erbschaft noch zu Lebzeiten des Schenkers. Hierfür haben sich daher auch die Begriffe „Übertragung zu Lebzeiten“ und „vorweggenommene Erbfolge“ verbreitet.
Wichtiger Unterschied zur Erbschaft
Vorweggenommene Erben (Beschenkte) können alle 10 Jahre ihren Steuerfreibetrag ausschöpfen.
Das heißt aber auch: Die Person, die den Freibetrag geltend machen möchte, muss alle Schenkungen zusammenrechnen, die er in den letzten 10 Jahren erhalten hat.
Übersteigen dann die Schenkungen zusammengerechnet die Freibetragshöhe, muss Steuer gezahlt werden.
Die vorweggenommene Erbfolge ist ein sehr beliebtes Mittel, mit dem man Erbschaftssteuer sparen bzw. umgehen kann.
„Vorweggenommene Erbfolge“ wird sie deshalb genannt, weil der (zukünftige) Erblasser die „Erbfolge“ mit einer Übertragung zu Lebzeiten an den (zukünftigen) Erben vorwegnimmt.
Klauseln und Gegenleistungen
Im Übertragungsvertrag können zusätzlich Klauseln und Bedingungen formuliert werden, mit denen sich der Beschenkte zu einer Gegenleistung verpflichtet. Zum Beispiel, dass der Beschenkte den Schenker bis seinem Tod pflegen muss, oder, dass das Geschenk wieder auf den Schenker zurückfällt, wenn der Beschenkte vor dem Schenker verstirbt.
> Weitere Details zu Vorweggenommene Erbfolge und was man beim Haus überschreiben beachten sollte, lesen Sie in den Artikeln:
Tipp 4: Supervermächtnis formulieren
Das Supervermächtnis ist ein weiteres Werkzeug, mit dem die Steuerlast reduziert oder umgangen werden kann. Vor allem bei hohen Vermögenswerten ist das Supervermächtnis sinnvoll. Es kann in einem Berliner Testament formuliert werden.
Durch die Voll- und Schlusserbschaft im Berliner Testament, kommt es zu zwei Erbgängen, die zwei Mal zu versteuern sind, sofern das Vermögen den Steuerfreibetrag übersteigt. Das kann zu einem erheblichen Steuernachteil führen:
1) Erster Ehegatte stirbt: Der Nachlass des erstversterbenden geht an überlebenden Ehegatten bzw. Vollerben.
2) Zweiter Ehegatte stirbt: Der Nachlass des erstversterbenden sowie des letztversterbenden Ehegatten geht an die Kinder bzw. „Schlusserben“ (meist sind die Kinder als Schlusserben eingesetzt).
Funktion des Supervermächtnisses
Ein Ehepaar formuliert ein Berliner Testament, in dem sich die Ehepartner wechselseitig als Alleinerben einsetzen. Darin wird auch ein „Supervermächtnis“ formuliert.
Wenn nun der erste Ehepartner stirbt, kann der überlebende Ehepartner den Schlusserben ein Vermächtnis mit einer bestimmten Höhe aussetzen.
Dadurch kann er möglicherweise den Nachlasswert so weit verkleinern, dass weder er als Vollerbe noch die Schlusserben Steuern zahlen müssen.
Das Entscheidende bei einem Supervermächtnis ist, dass der überlebende Ehegatte (Vollerbe) bestimmen kann, ob, wann und in welcher Höhe er den Schlusserben ein Vermächtnis aussetzt.
Nachstehend ein Beispiel aus der Praxis zum besseren Verständnis:
> Mehr erfahren:
Tipp 5: Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Ein anderer Weg, die Steuer zu umgehen, ist die Herstellung eines Verwandtschaftsverhältnisses. Dafür kommen grundsätzlich zwei Dinge in Frage:
Heirat
Adoption
Verwandtschaft durch Heiraten
Gehen zum Beispiel zwei Lebensgefährten eine Ehe ein, erhöht sich der Steuerfreibetrag für den überlebenden Ehegatten um ein vielfaches, wenn der andere verstirbt.
Verwandtschaft durch Adoption
Auch durch eine Adoption kann eine rechtliche Eltern-Kind-Verwandtschaftsbeziehung und damit eine bessere Steuerklasse herbeigeführt werden. Die Adoption eines Stiefkindes ist im Hinblick auf Steuern sparen jedoch nicht nötig: Denn: Stiefkinder haben den gleichen Steuerfreibetrag wie leibliche Kinder.
> Weiterführende Artikel zum Thema, wer über welches Erbrecht verfügt, können Sie in den nachstehenden Artikeln lesen:
Tipp 6: Bestimmte Regeln bei Immobilien
Beim Vererben von Immobilien gibt es einige spezielle Regelungen. Erbt ein überlebender Ehepartner von seinem verstorbenen Ehepartner oder Kinder von einem verstorbenen Elternteil eine Immobilie, kann die Erbschaftssteuer auch folgendermaßen umgangen werden:
Erben müssen mindestens 10 Jahre nach dem Erbfall in der Immobilie wohnen bleiben.
Die Wohnung oder das Haus darf innerhalb dieser 10 Jahre nicht verkauft oder vermietet werden.
Möglich ist auch, die Immobilie zu Lebzeiten zu übertragen, und sich ein Wohnrecht oder einen Nießbrauch für die Wohnung eintragen zu lassen.
Mehr dazu in den Beiträgen:
Tipp 7: Erbschaft ausschlagen
Schließlich führt auch eine Erbausschlagung dazu, dass keine Erbschaftssteuer gezahlt werden muss. Wer die Erbschaft ausschlägt, lehnt den Eintritt in die Gesamtrechtsnachfolge des Erblassers ab. Mit der Erbausschlagung schlägt eine erbberechtigte Person ihr Erbrecht und damit den gesamten Nachlass (sowohl Aktivnachlass als auch Passivnachlass) aus.
> Alle Informationen zur Erbausschlagung
Tipp 8: Anwalt beauftragen
Das Erbrecht im Allgemeinen und die Erbschaftssteuer im Speziellen können Erblasser und Erben vor große Herausforderungen stellen. Die Themen sind komplex und detailreich. Umso mehr kann es sinnvoll sein, einen Anwalt für Erbrecht zu beauftragen. Es kann – muss aber nicht unbedingt – ein Fachanwalt für Erbrecht sein. Wichtig ist, dass der Anwalt bereits eine Weile Erfahrung mit erb- bzw. steuerrechtlichen Themen hatte.
Heutzutage kann man schnell und unverbindlich einen Anwalt online kontaktieren. Da es beim Vererben & Erben häufig um eine Menge Vermögen geht, sollte man also lieber kein Risiko eingehen und sich rechtlich beraten lassen. Es wäre äußerst unangenehm für Erben, wenn sie unnötig viele Steuern zahlen müssten. Mit entsprechenden Maßnahmen lassen sich solche Fehler verhindern.
Jetzt Experten zum Thema "Erbrecht" in Ihrer Region finden
Erbschaftssteuer umgehen – Recht einfach erklärt
Wie kann ich Erbschaftssteuer umgehen?
Um Steuern legal zu umgehen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Ausschöpfen von Steuerfreibeträgen, Aufteilung der Erbschaft auf mehrere Erben, Übertragung zu Lebzeiten und Ausnutzen der 10 Jahres Frist, Supervermächtnis im Berliner Testament bestimmen, Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben herstellen oder etwa auch eine Erbausschlagung. Zudem gibt es vorteilhafte Bestimmungen beim Erben von Immobilien.
Weiterlesen: Wie kann ich die Erbschaftssteuer umgehen? – Überblick
Weiterlesen: Wie kann ich die Erbschaftssteuer umgehen? – Überblick
Schenkung, um Erbschaftssteuer zu umgehen?
Schenkungen haben gegenüber Erbschaften einen Vorteil: Der Beschenkte darf alle 10 Jahre seinen Steuerfreibetrag geltend machen. Angenommen der Beschenkte ist der Ehepartner des Schenkers. Dann darf er alle 10 Jahre ein Geschenk im Wert von bis zu 500.000 Euro annehmen – steuerfrei. Beim Erbfall kann ein Freibetrag in dieser Höhe jedoch nur ein Mal geltend gemacht werden.
Weiterlesen: Tipp 3: Schenkung zu Lebzeiten bzw. „vorweggenommene Erbfolge“
Weiterlesen: Tipp 3: Schenkung zu Lebzeiten bzw. „vorweggenommene Erbfolge“
Erbschaftssteuer umgehen mit Supervermächtnis möglich?
Ja. Schlusserben haben häufig eine hohe Steuerbelastung; sie erben nämlich vom erstversterbenden und vom zweitversterbenden Elternteil. Aber auch für die Vollerben kann das Supervermächtnis Steuervorteile bringen. Das Supervermächtnis kann so gestaltet werden, dass Voll- und Schlusserben einer kleineren oder gar keiner Steuerbelastung ausgesetzt sind.
Weiterlesen: Tipp 4: Supervermächtnis formulieren
Weiterlesen: Tipp 4: Supervermächtnis formulieren
Adoption um Erbschaftssteuer zu umgehen?
Adoptierte Personen sind leiblichen Kindern gleichgestellt, auch hinsichtlich Erbschaftssteuerfragen. Die Adoption einer Person kann also auch ein Mittel sein, um Erbschaftssteuer zu sparen. Genauso können Lebensgefährten überlegen, ob sie heiraten wollen. Lebensgefährten können gerade einmal einen Erbschafts- und Schenkungssteuerfreibetrag von 20.000 Euro geltend machen; Ehegatten hingegen 500.000 Euro.
Weiterlesen: Tipp 5: Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Weiterlesen: Tipp 5: Verwandtschaftsbeziehung herstellen
Wie kann ich Erbschaftssteuer sparen bei Immobilien?
Wenn überlebende Ehegatten oder Kinder in einer geerbten Immobilie (Wohnung oder Haus z.B.) für mindestens 10 Jahre wohnen bleiben, brauchen sie keine Erbschaftssteuer für diese Immobilie zahlen. In diesen 10 Jahren dürfen sie die Immobilie aber weder vermieten noch verkaufen.
Weiterlesen: Tipp 6: Bestimmte Regeln bei Immobilien
Weiterlesen: Tipp 6: Bestimmte Regeln bei Immobilien